Aufgabe 1:
- Formel zur Bestimmung von N_phot aus Vorlesung 26.5. fuer Spektroskopie
- Teleskopgroesse im Internet
- Delta_lambda = lambda/R/2 => weil auf 2pix abgebildet wird
- Berechnung S/N nur: S/N = N_phot/sqrt(N_phot)
- Nsky + Dark + RON werden in diesem Fall vernachlaessigt

Aufgabe 2:
Hinweise:
Die Gleichung in der Vorlesung bedeutet eigentlich:
Delta_l = 8x10^-7 * Delta_T * L
Delta_l = optische Weglaengenaenderung
Delta_T = Temperatur
L = Rohrlaenge
so ergibt sich fuer das Beispiel: Delta_l = 8x10^-7 1/K * 1K * 30m = 2.4e-5
- Eigentlich soll nur eine Verhaeltnisbildung der angeg. Beispielwerte zu denen in der Aufgabenstellung geg. stattfinden:
- Weg 1: Wenn also 0.3"/2.4e-5, was ergibt sich dann fuer x"/(Delta_T=1.5K;L=10m) ?
- Weg 2: Wenn also 0.3"/Lichtweg bei 30m_Newton was ergibt sich dann fuer x"/Lichtweg bei 10m_Newton
- zu beachten: bei einem Newtonteleskop ist der Weg des Lichtes 2x der Laenge des Teleskops !


Aufgabe 3:
- das Seeing geht mit
Seeing_lambda = Seeing(z.B im Optischen, bei 550nm)* (.55/lambda[um])^(1/5)
- Vergleich mit dem theor. Aufloesungsvermoegen:
- Wo sind wir beugungsbegrenzt oder seeingbegrenzt?

Aufgabe 4:
- erst r_o ausrechnen, dann j ausrechnen
- Zweite Frage zielt nur darauf, ob wir beugungsbegrenzt oder seeingbegrenzt sind?

Aufgabe 5:
- R * phi = Aufloesungsvermoegen in Bogensekunden = fester Begriff in Astro-Spektroskopie
- in Formel: R * phi = 2 * d /D * tan(alpha)
bedeutet:
phi = Spaltbreite, dem Seeing angepasst
d = Durchmesser der Kollimatorgroesse = Spektrometerpupille [m]
D = Teleskopdurchmesser [m]
- wobei Durchmesser der Spektrometerpupille = Gitterabmessung ist
- Achtung: Umrechnung Bogensekunden -> Radiant beachten

Aufgabe 6:
- aus R, tan(alpha) & Pix_size soll die Brennweite der Kamera f_camera berechnet werden
- Achtung: R = f_camera/pixel_size*tan(alpha)
- wenn f_camera = f_Kollimator ist, Oeffnungsverhaeltnis -> f/d