next up previous contents
Next: Contents   Contents







Kompendium


für das Astronomische Praktikum

herausgegeben von

Dr. Hans-Georg Reimann


unter Mitwirkung von


Dr. Olaf Fischer
Dr. Christian Friedemann
Dr. Reinhard E. Schielicke





Online bearbeitung von

Sebastian Spange, Hermann Stünz
Jürgen Weiprecht


Version 1.0











Jena 2002
Vorwort
Das Ziel dieses Kompendiums ist es, für die während der Ausbildung vorgesehenen Aufgaben eine etwas tiefere Grundlage zu schaffen, als das etwa eine Einführungsvorlesung im Fach Astronomie leisten könnte. In einem astronomischen Praktikum können wegen der besonderen Situation (wetterabhängige Nachtbeobachtungen und eingeschränkte Zeitbedingungen) nur wenige ausgewählte, zum Teil sehr spezielle Aufgaben gestellt werden. Sie werden in dieser Aufgabensammlung beschrieben. Es wurde nicht angestrebt, daß der vorliegende Text den Charakter eines in sich abgeschlossenen und durchgängigen Lehrbuches hat. Das vorliegende Kompendium soll vielmehr die Grundlagenvorlesung für die Belange des Praktikums ergänzen und erweitern. Die enge Verbindung von Theorie und Praxis bietet darüber hinaus die Möglichkeit, die teilweise komplizierten Zusammenhänge leichter nachzuvollziehen. Ganz besonders wichtig sind die Hinweise zu den Aufgabenstellungen. Mit ihnen wollen wir sichern, daß Ihre Bemühungen, in den wenigen zur Verfügung stehenden Nachtstunden ein gutes Beobachtungsergebnis zu erreichen, auch von Erfolg gekrönt sind. Die Beobachtungsinstrumente, Laborgeräte und Hilfsmittel, die Sie zur Lösung der Aufgabenstellung brauchen, sind in den Anleitungen ausgewiesen. In den meisten Fällen ist die Bedienung der Meßgeräte und Instrumente detailliert beschrieben. Eine Ausnahme bilden spezielle Justierungen oder Einstellungen, die bei einigen Geräten vor dem Meßvorgang erforderlich sind. Die Anleitung dazu finden Sie an Ihrem Praktikumsplatz vor. Bei der Gestaltung des Textes und der Formeln wurde darauf geachtet, eine möglichst einheitliche Terminologie zu benutzen. Variable sind stets kursiv gedruckt, Vektoren und Matrizen erscheinen im Fettdruck, und Maßeinheiten sind in der Regel in eckigen Klammern nachgestellt. Indizes erscheinen nur kursiv, wenn sie gleichzeitig Variable sind, und Ableitungen nach der Zeit sind durch Punkte über der Variablen symbolisiert. Wichtige Schlüsselbegriffe sind durch Fettdruck hervorgehoben. Sind diese im Text aus Platzgründen nicht weiter erläutert, sollten Sie sich in der angegebenen Literatur Klarheit darüber verschaffen. Die Kontrollfragen sollen dazu dienen, daß Sie Ihr neu erworbenes Wissen selbst testen können. In den meisten Fällen sind sie so formuliert, daß Sie bei einer gründlichen Auswertung der Beobachtungen ohnehin auf diese oder eine ähnliche Fragestellung stoßen würden. Mit unseren Texten zu den einzelnen Aufgabenstellungen hoffen wir, Ihnen eine fundierte und grundlegende Hilfe bei der Praktikumsvorbereitung zu geben. Weitere noch tiefergehende oder ergänzende Hinweise werden Sie in der für jedes Kapitel angegebenen Zusatzliteratur finden.
Hans-Georg Reimann Jena, im März 1999
In Fortsetzung der Tradition der Praktika am Astrophysikalischen Institut und Universitäts-Sternwarte war in den vergangenen Jahren Herr Dr. H.-G. Reimann für Neukonzeption und Weiterentwicklung des Praktikums verantwortlich. Herr Reimann ist im Mai 2000 während einer Dienstreise in Chile durch einen Unfall ums Leben gekommen. Im Andenken an ihn erwächst uns die Verpflichtung, das Praktikum in seinem Sinne fortzuführen. Die hier vorliegende Ausgabe des Kompendiums ist ein nahezu ungeänderter Nachdruck der Version vom Jahr 1996.
Werner Pfau Reinhard E. Schielicke Jena, im September 2000


Inhaltsverzeichnis (Contents)

next up previous contents
Next: Contents   Contents
Juergen Weiprecht 2002-10-29