next up previous contents
Next: Kontrollfragen Up: Versuchsanleitung Previous: Aufgabenstellung   Contents

10.2.3 Hinweise

Zu 1. Für die Bestimmung des Schraubenwerts sind Sterne in der Nähe des Meridians zu verwenden. Ihre Deklinationen sind einem Jahrbuch [5] oder [6] zu entnehmen. Vor Beginn der Zeitmessungen ist das Okularmikrometer so zu drehen, daß ein meridiannaher Stern bei feststehendem Fernrohr auf dem mittleren, zur Schlittenbewegung parallel liegenden Faden, exakt entlangläuft. Die Durchgangszeiten eines Sterns sind bei sechs verschiedenen Fadeneinstellungen jeweils zweimal zu messen. Bei der Einstellung des beweglichen Fadens ist auf den toten Gang und den Nullpunktsfehler der Trommel zu achten!
Es ist unbedingt zu gewährleisten, daß die Orientierung des Mikrometers beim Einstellen der beiden Doppelsterne nicht verändert wird!
Niemals die Fäden des Mikrometers mit der Hand berühren!
Es wird empfohlen einen Zeitwert sofort in Gradmaß umzuwandeln, um einen Richtwert für den Schraubenwert zu erhalten. Schätzen Sie unbedingt den Einfluß des Seeing auf ihre Meßwerte ab.


Abb. 7: Positionskreis und Okularschraubenmikrometer.

Zu 2. Zur Orientierung des Positionskreises (siehe Abb. 7) verfährt man wie folgt: Zunächst löst man die Klemmschraube am Positionskreis und stellt die Markierung auf $90^{\circ}$. Dann wird der Positionskreis wieder geklemmt. Jetzt löst man die Klemmschraube am Mikrometer und richtet unter ständigem Hin- und Herdrehen der Rektaszensionsfeinbewegung den Faden c mit Hilfe eines Sterns in Meridiannähe in Ost-West-Richtung aus. Nach dem Festziehen der Klemmschraube am Mikrometer ist die Einstellung zu kontrollieren. Die Nullmarke am Positionskreis zeigt jetzt in Nordrichtung. Achten Sie bei der Messung darauf, in welchem Quadranten sich die schwächere Komponente befindet. Stellen sie die Fadenkreuzbeleuchtung bei den Messungen nur so hell ein, daß sowohl einerseits das Fadenkreuz ausreichend beleuchtet ist, aber andererseits die zu vermessenden Sterne sich noch gut vom beleuchteten Hintergrund abheben.
Zu 3. Berechnen Sie mit der Methode der Fehlerfortpflanzung den Fehler in den absoluten Koordinaten $\alpha_B$ und $\delta_B$ der Sekundärkomponente B.
next up previous contents
Next: Kontrollfragen Up: Versuchsanleitung Previous: Aufgabenstellung   Contents
Juergen Weiprecht 2002-10-29