|
Die Anleitungen zu den Versuchen finden Sie hier.
05.04.2023
|
Mugrauer
|
Einführung
|
12.04.2023
|
Mugrauer
|
Vorlesung zu Telementoren, Himmelskoordinaten, Refraktion (Versuche A/B *)
|
19.04.2023
|
Mugrauer
|
Versuche A/B (Beobachtungen mit Telementoren (18:30-24 Uhr)
|
26.04.2023
|
Mugrauer
|
Vorlesung zu Exoplaneten, Planetentransits und CCD-Technik (Versuch C)
|
03.05.2023
|
Mugrauer
|
Versuch C (Teil 1: Führung und Transitbeobachtung an der Universitäts-Sternwarte Jena, 21-04 Uhr) (**)
|
10.05.2023
|
Mugrauer
|
Versuch C (Teil 2: Auswertung und Analyse von Transitbeobachtungen)
|
17.05.2023
|
Schreyer
|
Vorlesung zur Radioastronomie (Versuch R)
|
24.05.2023
|
Schreyer
|
Versuch R (Radioastronomie)
|
31.05.2023
|
Löhne
|
Vorlesung zu Trümmerscheiben (Versuch F)
|
07.06.2023
|
Löhne
|
Versuch F (Trümmerscheiben)
|
14.06.2023
|
Mutschke
|
Vorlesung zur Spektroskopie des kosmischen Silikatstaubes (Laborversuch L)
|
21.06.2023
|
Mutschke
|
Versuch L (Laborversuch)
|
28.06.2023
|
Neuhäuser
|
Vorlesung zur Sternentstehung (Versuch I)
|
05.07.2023
|
Neuhäuser
|
Versuch I (Sternentstehung)
|
* Der Versuch findet am 19.04.2023 bei gutem Wetter ab 18:30 statt.
Falls das Wetter am Abend des 19.04.2023 nicht gut sein sollte, wird dann bei gutem Wetter von Mo bis Do ab 18:30 Uhr "Beobachtungsalarm" ausgelöst.