Geschichte der Astronomie in Jena

Übersicht zur Geschichte der Astronomie in Jena


2013: 200 Jahre Sternwarte im Jenaer Schillergäßchen

2014: 125 Jahre Instituts-Hauptgebäude der Jenaer Universitäts-Sternwarte im Schillergäßchen


Im Laufe der Jahre sind verschiedene Web-Portale eingerichtet worden, die zur Sammlung historischer Instrumente am Astrophysikalischen Institut und an der Universitäts-Sternwarte führen. Eine Auswahl:

1. Museum digital

2. Sammlungsportal der Friedrich-Schiller-Universität Jena

3. Friedrich-Schiller-Universität Jena: Historische Sammlungen zur Naturwissenschaft

4. Universitätssammlungen in Deutschland

5. Museen in Thüringen

6. Digitales Kultur- und Wissensportal Thüringen

In den einführenden Texten zur Sammlung ist unter 1., 2., 3. und 6. ein Fehler unkritisch immer wieder übernommen worden:
"... in dem durch Ernst Abbe zu Beginn des 20. Jahrhunderts errichteten neuen Institutsgebäude ...". Das ist falsch. Das Oktogon mit der Kuppel und den beiden Meridianhäusern hat Ernst Abbe 1889 errichten lassen.
Es ist mir (R.E.S.) leider nicht gelungen, den Fehler berichtigen zu lassen.


Faltblätter zu einzelnen Sammlungs-Objekten und zur Geschichte der Astronomie in Jena


Die European Physical Society hat der Stadt Jena im Juni 2021 den Historic Sites Award verliehen.
Begleitend zur Auszeichnung erschien ein physikhistorischer Stadtführer.
Dabei ist die über viele Jahrhunderte kontinuierlich vertretene Astronomie besonders gewürdigt worden.

Auch zu einem Spaziergang durch die Jenaer Astronomiegeschichte wird eingeladen.


Astronomische Tätigkeits- und Jahresberichte aus Jena
aus den Publikationen der Astronomischen Gesellschaft von 1890 an


Zur Startseite des Astrophysikalischen Instituts und der Universitäts-Sternwarte Jena

Letzte Änderung: 3. Juli 2021

Website eingerichtet: 20. August 1995
Design: Clemens Schielicke, August 2019
Zuletzt geändert am 2. März 2023
Impressum