Supernova SN 2023ixf in der Feuerrad-Galaxie M101
Die Feuerrad-Galaxie M101, aufgenommen am 2. Juni 2023 mit der Schmidt-Teleskop-Kamera (STK) am 90cm Spiegelteleskop der Universitäts-Sternwarte in Großschwabhausen.
Die Supernova SN 2023ixf (mit Pfeil markiert) ist bereits die fünfte Supernova (Link), die innerhalb ca. eines Jahrhunderts in M101 beobachtet werden konnte. (Foto: M.Mugrauer, AIU Jena)
60 Jahre Universitäts-Sternwarte in Großschwabhausen
Siehe Link für weitere Informationen.
Universitäts-Sternwarte in Großschwabhausen
Informationen zum Standort des Observatoriums:
östliche Länge: | 11° 28' 57'' | ≙ | 11.48250° |
nördliche Breite: | 50° 55' 43'' | ≙ | 50.92861° |
Höhe über NN: | 367 m | ||
IAU/MPC-Code | 134 |
Die Universitäts-Sternwarte ist mit einem 90 cm Spiegelteleskop, einem 25 cm Cassegrain, sowie einem 20 cm Refraktor von Zeiss Jena ausgestattet.
Das 90 cm Teleskop kann entweder als Schmidt-Kamera (60 cm Schmidt-Platte) bzw. als Nasmyth-Teleskop genutzt werden. Momentan wird ein Glasfaser-Spektrograph am Nasmyth-Fokus des Teleskops betrieben. Eine CCD-Kamera für den Schmidt-Fokus wurde 2009 eingebaut.
Zwei weitere CCD-Kameras stehen am 25 cm Cassegrain und am 20 cm Refraktor für den nächtlichen Beobachtungsbetrieb zur Verfügung.
In jeder klaren Nacht werden die Instrumente der Universitäts-Sternwarte für die astronomische Forschung eingesetzt. Neben der Forschungstätigkeit ermöglicht die Sternwarte auch Studierenden der Universität Jena eine praxisnahe Ausbildung in Astronomie.